Führungskräfte müssen führen und motivieren können
Der zentrale Unterschied zwischen Positionen mit und ohne Führungsverantwortung besteht darin, dass Führungskräfte Verantwortung für andere Personen tragen und für deren Arbeitsergebnisse mitverantwortlich sind. Sie müssen in der Lage sein, die ihnen unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen und vor allem auch zu motivieren. Soziale Kompetenzen und eine Vorbildwirkung sind deshalb unverzichtbar, um als Chef erfolgreich zu sein. Dies gilt für den Abteilungsleiter ebenso wie für den Vorstand, den Geschäftsführer oder einen Behörden-Chef. Besonders wichtig ist die Glaubwürdigkeit im Auftreten. Auf längere Sicht wird nur derjenige als Chef erfolgreich sein, der sowohl fachlich als auch durch soziale Kompetenzen vorbildlich wirken kann und die Werte, die er oder sie vertritt, auch tagtäglich lebt. Daher erstaunt es nicht, dass für den Jobs soziale Kompetenzen in Stellenanzeigen für Führungspositionen meist explizit gefordert werden.
Der Weg in eine Führungsfunktion
Wer Führungsverantwortung übernehmen will, kann eine entsprechende Position auf unterschiedlichem Weg erreichen. Infrage kommen sowohl ein Aufstieg innerhalb des eigenen Unternehmens oder der eigenen Institution als auch eine externe Besetzung. Welche Ausbildung dafür am hilfreichsten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt stark von der Branche und vom jeweiligen Tätigkeitsprofil ab. Eine Stelle als Abteilungsleiter in einem technischen Betrieb wird häufig mit einem Ingenieur besetzt werden, während von einem Abteilungsleiter im Controlling typischerweise eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, erwartet wird. Je höher die Hierarchieebene, desto wichtiger werden allerdings auch in nicht-kaufmännischen Bereichen wirtschaftliche Kenntnisse. Viele aufstiegsorientierte Techniker und Naturwissenschaftler erwerben daher entsprechende Abschlüsse und Zusatzqualifikationen wie beispielweise einen MBA, um sich auf höhere Führungspositionen vorzubereiten.
Verdienstmöglichkeiten als Führungskraft
Die Vergütungen für Führungskräfte sind breit gefächert. Tendenziell spielen natürlich die Hierarchieebene, die Zahl der unterstellten Beschäftigten und ähnliche Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bemessung des Gehalts einer Führungskraft. So verdienen Abteilungsleiter meist mehr als Teamleiter, aber wiederum weniger als Geschäftsführer oder Vorstände. Nicht immer bezieht jedoch der Chef das höchste Gehalt, denn mitunter werden auch bestimmte Schlüsselqualifikationen oder die Verantwortung für einen besonders ertragsstarken Bereich des Unternehmens sehr hoch vergütet. Der Bereichs- oder Abteilungsleiter des Investmentbankings einer international agierenden Großbank kann beispielsweise durchaus mehr verdienen als der Vorstandschef des gesamten Konzerns. Sie sind an der Übernahme einer Führungsposition interessiert? Auf stellenonline.de finden Sie immer wieder neue Stellenangebote und aktuelle Jobs aus diesem Bereich, für die Sie sich bewerben können. Schauen Sie doch häufiger einmal hier vorbei!